Fahrgestell- und Aufbauabmessungen

Aufbau-Austauschparameter (Bodywork Exchange Parameter)

An dieser Stelle werden neben einer Reihe eigener Abmessungen von Scania die standardisierten Fahrgestell- und Aufbauabmessungen sowie die Bodywork Exchange Parameters (BEP)1 nach ISO 21308 präsentiert.

Zum Anzeigen der Abbildung auf die Abmessung klicken.

 

Weitere Informationen sowie Angaben zur Berechnungsweise finden Sie im Dokument „ Fahrgestellmaße“ (Fahrgestellmaße (scania.com))

BEP – Längenmaße

Code

Zuordnung

Beschreibung

BEP-L001GesamtlängeAbstand zwischen Vorder- und Hinterkante des Fahrzeugs, einschließlich Anbauteile an Vorbau und Heck.
BEP-L002Vorderer MaßbezugspunktAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem vorderen Messbezugspunkt.
BEP-L003Hinterer MaßbezugspunktAbstand zwischen der ersten angetriebenen Hinterachse und dem hinteren Messbezugspunkt.
BEP-L010GesamtradstandAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und der Mitte der letzten Achse.
BEP-L011KonfigurationsradstandAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und der Mitte der ersten angetriebenen Hinterachse.
BEP-L012.nRadabstand zwischen Achse n und n+1Abstand zwischen den Mitten der Räder an den Achsen n und n+1.
BEP-L013Theoretischer Radstand der VorderachskombinationAbstand zwischen der ersten Vorderachse und der rechnerischen Massenmittellinie der Vorderachskombination.
BEP-L014Theoretischer Radstand der HinterachskombinationAbstand zwischen der ersten angetriebenen Hinterachse und der rechnerischen Massenmittellinie der Hinterachskombination.
BEP-L015Theoretischer RadstandAbstand zwischen den rechnerischen Massenmittellinien der Vorder- und Hinterachskombinationen.
BEP-L016Vorderer FahrzeugüberhangAbstand zwischen der Vorderkante des Fahrzeugs und der Mitte des Rads an der ersten Achse.
BEP-L017Hinterer FahrzeugüberhangAbstand zwischen der Mitte des letzten Achse und dem hintersten Teil des Fahrzeugs.
BEP-L018Vorderer RahmenüberhangAbstand zwischen der vordersten Kante des vorderen Rahmens und der Mitte der ersten Vorderachse.
BEP-L019Hinterer RahmenüberhangAbstand zwischen der Mitte der letzten Achse und der hintersten Kante des Rahmenlängsträgers.
BEP-L020Hinterer Rahmenüberhang von erster angetriebener HinterachseAbstand zwischen der Mitte der ersten angetriebenen Hinterachse und der hintersten Kante des Rahmenlängsträgers.
BEP-L021Technische ÜberhanglängeAbstand zwischen den rechnerischen Massenmittellinien der Hinterachskombination und der hintersten Kante des Fahrzeugs bzw. Aufbaus.
BEP-L022.nReifendurchmesser an der n-ten AchseFreier Reifendurchmesser an der n-ten Achse.
BEP-L023Hinterer Unterfahrschutz, LängspositionAbstand zwischen der letzten Achse und der Rückseite des hinteren Unterfahrschutzes, minimale und feste Position.
BEP-L024Hinterer Unterfahrschutz, LängspositionAbstand zwischen der letzten Achse und der Rückseite des hinteren Unterfahrschutzes, maximale Position des einstellbaren Unterfahrschutzes.
BEP-L030.p.tAnfang des am Fahrgestell montierten Objekts, LängeAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem vordersten Teil des am Fahrgestell montierten Objekts p.
BEP-L031.p.tEnde des am Fahrgestell montierten Objekts, LängeAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem hintersten Ende des am Fahrgestell montierten Objekts p.
BEP-L032Rahmenlänge ab Mitte der ersten VorderachseAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem hinteren Ende des Fahrgestells.
BEP-L033Rahmenmindestlänge ab Mitte der ersten VorderachseMindestabstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem hinteren Ende des Fahrgestells.
BEP-L034Vorderkante des vorderen QuerträgersAbstand zwischen der Vorderkante des vorderen Querträgers und der Mitte der ersten Vorderachse.
BEP-L035Referenzposition ZugvorrichtungAbstand zwischen der Mitte der ersten angetriebenen Hinterachse und der Montagefläche für Anhängerkupplungen am hinteren Querträger.
BEP-L036.n.tAbstand zur Vorderkante des n-ten vorderen ZwischenquerträgersAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und der Vorderkante des n-ten Zwischenquerträgers auf der Mittellinie des Fahrgestells.
BEP-L037.n.tAbstand zur Vorderkante des n-ten hinteren ZwischenquerträgersAbstand zwischen der Mitte der ersten angetriebenen Hinterachse und der Vorderkante des n-ten Zwischenquerträgers auf der Mittellinie des Fahrgestells.
BEP-L038.n.tAbstand zum Lochmuster im vorderen Teil des RahmensAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem Indexpunkt für die Positionierung des n-ten Lochmusters im Rahmen.
BEP-L039.n.tAbstand zum Lochmuster im hinteren Teil des RahmensAbstand zwischen der Mitte der ersten angetriebenen Hinterachse und dem Indexpunkt für die Positionierung des n-ten Lochmusters im Rahmen.
BEP-L040.nAnfang des eingeschränkten Bereichs innerhalb des RahmensAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem Anfang des n-ten eingeschränkten Bereichs innerhalb des Fahrgestellrahmens.
BEP-L041.nEnde des eingeschränkten Bereichs innerhalb des RahmensAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem Ende des n-ten eingeschränkten Bereichs innerhalb des Fahrgestellrahmens.
BEP-L042.nMitte erste Vorderachse bis n-te Biegung im RahmenAbstand zwischen der Mitte des Rads an der ersten Vorderachse und der n-ten Biegung im Rahmen (wenn hinter dem Fahrerhaus).
BEP-L043.pPTO-LängspositionAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem Bezugspunkt für den Nebenantrieb p.
BEP-L044Fahrgestell-Schwerpunkt in LängsrichtungRechnerischer Schwerpunkt des Fahrgestells, gemessen ab der Mitte der ersten Vorderachse.
BEP-L045.pAbstand bis Mitte des KupplungsbolzensAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse des Fahrzeugs und dem Drehpunkt der Anhängerzugvorrichtung p.
BEP-L046.n.sAnfang des Freiraumbereichs, LängeAnfang eines für den Aufbauhersteller verfügbaren Freiraums an der Außenseite des Fahrgestellrahmens, gemessen ab der Mitte der ersten Vorderachse.
BEP-L047.n.s
Ende Freizone, Länge
Ende eines für den Aufbauhersteller verfügbaren Freiraums an der Außenseite des Fahrgestellrahmens, gemessen ab der Mitte der ersten Vorderachse.
BEP-L048.pAnfang RahmenabschnittsprofilAnfang des Rahmenabschnittsprofils p, gemessen ab Mitte der ersten Vorderachse.
BEP-L049.pEnde RahmenabschnittsprofilEnde des Rahmenabschnittsprofils p, gemessen ab Mitte der ersten Vorderachse.
BEP-L050.pAnfang des RahmenverstärkungsprofilsAnfang des Rahmenverstärkungsprofils p, gemessen ab Mitte der ersten Vorderachse.
BEP-L051.pEnde des RahmenverstärkungsprofilsEnde des Rahmenverstärkungsprofils p, gemessen ab Mitte der ersten Vorderachse.
BEP-L061Vorderachse bis Fahrerhaus in Servicestellung (gekippt)Abstand zwischen der Mitte der Vorderachse und einer Ebene x, die den vordersten Punkt des bis zum Anschlag gekippten Fahrerhauses (Servicestellung) berührt.
BEP-L062Fahrerhaus-Scharnierpunkt in Fahrstellung, längsAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem Scharnierpunkt.
BEP-L063Ende des FahrerhausesAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem hinteren Ende des Fahrerhauses.
BEP-L064.nEnde des am Fahrerhaus montierten ObjektsAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem hintersten Ende des n-ten Objekts am Fahrerhaus.
BEP-L070.n.tAbstand zum n-ten Querträger im Hilfsrahmen, vornAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und der Vorderkante des n-ten Querträgers im Hilfsrahmen.
BEP-L071.n.tAbstand zum n-ten Querträger im Hilfsrahmen, hintenAbstand zwischen der Mitte der ersten angetriebenen Hinterachse und der Vorderkante des n-ten Querträgers im Hilfsrahmen.
BEP-L072Abstand zwischen Königszapfen der Sattelkupplung und Vorderachse, ganz vornAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse des Fahrzeugs und der Mitte des Königszapfens der Sattelkupplung, vorderste Position.
BEP-L073Abstand zwischen Königszapfen der Sattelkupplung und Vorderachse, nominalAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse des Fahrzeugs und der Mitte des Königszapfens der Sattelkupplung, nominale Position.
BEP-L074Abstand zwischen Königszapfen der Sattelkupplung und Vorderachse, ganz hintenAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse des Fahrzeugs und der Mitte des Königszapfens der Sattelkupplung, hinterste Position.
BEP-L075Abstand zwischen Königszapfen der Sattelkupplung und Hinterachse, ganz vornAbstand zwischen der Mitte der ersten angetriebenen Hinterachse des Fahrzeugs und der Mitte des Königszapfens der Sattelkupplung, vorderste Position.
BEP-L076Abstand zwischen Königszapfen der Sattelkupplung und Hinterachse, nominalAbstand zwischen der Mitte der ersten angetriebenen Hinterachse des Fahrzeugs und der Mitte des Königszapfens der Sattelkupplung, nominale Position.
BEP-L077Abstand zwischen Königszapfen der Sattelkupplung und Hinterachse, ganz hintenAbstand zwischen der Mitte der ersten angetriebenen Hinterachse des Fahrzeugs und der Mitte des Königszapfens der Sattelkupplung, hinterste Position.
BEP-L100Länge des AufbausAbstand zwischen den äußersten Punkten eines Aufbaus vorn und hinten.
BEP-L101Innenlänge des AufbausInnerer Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Bordwand.
BEP-L102Abstand von erster Vorderachse bis AufbauMindestabstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und der Vorderkante des Aufbaus.
BEP-L103Nutzlast-Schwerpunkt, vorderste PositionRechnerisch vorderste Position zum Anbringen der maximalen Nutzlast, gemessen von der Mitte des ersten Vorderachse.
BEP-L104Nutzlast-Schwerpunkt, hinterste PositionRechnerisch hinterste Position zum Anbringen der maximalen Nutzlast, gemessen von der Mitte des ersten Vorderachse.
BEP-L105Maximale Aufbaulänge bezogen auf den Schwerpunkt, hinterste PositionMaximale Aufbaulänge bezogen auf den Schwerpunkt bei idealen Bedingungen und gleichmäßiger Lastverteilung.
BEP-L106.nSchwerpunkt von Aufbau-ObjektenAbstand zwischen der Mitte der ersten Vorderachse und dem Schwerpunkt größerer Aufbaukomponenten.

BEP – Höhenmaße

Code

Zuordnung

Beschreibung

BEP-H001Maximale Außenhöhe, unbeladenAbstand vom Boden bis zur Oberseite des Fahrerhauses einschließlich Fahrerhaus-Anbauteile, Fahrgestell unbeladen aber betriebsbereit.
BEP-H002Maximale Außenhöhe, beladenAbstand vom Boden bis zur Oberseite des Fahrerhauses, einschließlich Fahrerhaus-Anbauteile, im beladenen Zustand.
BEP-H003Maximale Fahrzeuggesamthöhe, unbeladenAbstand vom Boden bis zum höchsten Punkt des Fahrzeugs einschließlich Aufbau.
BEP-H013Bodenfreiheit, hinterer TeilAbstand vom Boden bis zum untersten festen Punkt zwischen der Mitte der letzten Vorderachse und dem hintersten Teil des Fahrgestells.
BEP-H014Bodenfreiheit, vorderer TeilAbstand vom Boden bis zum untersten festen Punkt zwischen dem vorderen Teil des Fahrgestells und der Mitte der letzten Vorderachse.
BEP-H015.nBodenfreiheit, Vorderachse(n)Kleinster vertikaler Abstand zwischen der/den Vorderachse(n) und dem Boden.
BEP-H016.nBodenfreiheit, Hinterachse(n)Kleinster vertikaler Abstand zwischen der/den Hinterachse(n) und dem Boden.
BEP-H017Vorderer Unterfahrschutz, obenAbstand vom Boden bis zum obersten Teil des vorderen Unterfahrschutzes.
BEP-H018Vorderer Unterfahrschutz, untenAbstand vom Boden bis zum untersten Teil des vorderen Unterfahrschutzes.
BEP-H019.nSeitlicher Unterfahrschutz, obenAbstand vom Boden bis zum obersten Teil des seitlichen Unterfahrschutzes.
BEP-H020.nSeitlicher Unterfahrschutz, untenAbstand vom Boden bis zum untersten Teil des seitlichen Unterfahrschutzes.
BEP-H021Hinterer Unterfahrschutz, obenAbstand vom Boden bis zum obersten Teil des hinteren Unterfahrschutzes.
BEP-H022Hinterer Unterfahrschutz, untenAbstand vom Boden bis zum untersten Teil des hinteren Unterfahrschutzes.
BEP-H030.p.tAnfang des am Fahrgestell montierten Objekts, HöheAbstand zwischen der Oberseite des Fahrgestellrahmens und dem höchsten Punkt des am Fahrgestell montierten Objekts p.
BEP-H031.n.tEnde des am Fahrgestell montierten Objekts, HöheAbstand zwischen der Oberseite des Fahrgestellrahmens und dem tiefsten Punkt des am Fahrgestell montierten Objekts p.
BEP-H032.pHöhe RahmenabschnittsprofilProfilhöhe von Rahmenabschnitt p.
BEP-H033.pUntergurtdicke RahmenabschnittsprofilDicke des Untergurts des Rahmenabschnittsprofils p.
BEP-H034.pObergurtdicke RahmenabschnittsprofilDicke des Obergurts des Rahmenabschnittsprofils p.
BEP-H035Rahmenhöhe, unbeladen, vornAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen an der ersten Vorderachse im unbeladenen Zustand.
BEP-H036Rahmenhöhe, beladen, vornAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen an der ersten Vorderachse im beladenen Zustand.
BEP-H037Rahmenhöhe über erster angetriebener Hinterachse, unbeladenAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen an der ersten angetriebenen Achse im unbeladenen Zustand.
BEP-H038Rahmenhöhe über erster angetriebener Hinterachse, beladenAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen an der ersten angetriebenen Achse im beladenen Zustand.
BEP-H039Rahmenhöhe am theoretischen Radstand hinten, unbeladenAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen am theoretischen Radstand im unbeladenen Zustand.
BEP-H040Rahmenhöhe am theoretischen Radstand hinten, beladenAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen am theoretischen Radstand im beladenen Zustand.
BEP-H041.nRadmitte bis RahmenoberseiteHöhe von der Radmitte bis zur Oberseite des Fahrgestellrahmens an der n-ten Achse.
BEP-H042.nRadoberkante bis RahmenoberseiteHöchste Radposition relativ zur Oberseite des Fahrgestellrahmens an der n-ten Achse, unter Berücksichtigung der maximalen Einfederung.
BEP-H043.pVertikale PTO-Position Abstand zwischen der Oberseite des Fahrgestellrahmens und dem Bezugspunkt des Nebenantriebs p.
BEP-H044Fahrgestellschwerpunkt, vertikalRechnerischer Schwerpunkt des Fahrgestells, vom Boden aus gemessen.
BEP-H045.pAbstand bis Mitte KupplungszapfenAbstand zwischen der Oberseite des Fahrgestellrahmens und dem Drehpunkt der Anhängerzugvorrichtung p.
BEP-H046Anheben aus Fahrstellung, vornHöhenänderung zwischen Fahrstellung und maximal angehobener Position, gemessen an der Mittellinie der ersten Vorderachse.
BEP-H047Absenken aus Fahrstellung, vornHöhenänderung zwischen Fahrstellung und maximal abgesenkter Position, gemessen an der Mittellinie der ersten Vorderachse.
BEP-H048Anheben aus Fahrstellung, hintenHöhenänderung zwischen Fahrstellung und maximal angehobener Position, gemessen an der Mittellinie der ersten Hinterachse.
BEP-H049Absenken aus Fahrstellung, hintenHöhenänderung zwischen Fahrstellung und maximal abgesenkter Position, gemessen an der Mittellinie der ersten Hinterachse.
BEP-H052.pHöhe RahmenverstärkungsprofilHöhe des Rahmenverstärkungsprofils p.
BEP-H053.pUntergurtdicke RahmenverstärkungDicke des Untergurts des Rahmenverstärkungsprofils p.
BEP-H054.pObergurtdicke RahmenverstärkungDicke des Obergurts des Rahmenverstärkungsprofils p.
BEP-H055.pAbstand Rahmenverstärkung zur RahmenunterseiteAbstand zwischen der Unterseite des Rahmenverstärkungsprofils p und der Unterseite des Rahmens.
BEP-H060Fahrerhaus-Scharnierpunkt in Fahrstellung, vertikalZwischen der Oberkante des Rahmens und dem Scharnierpunkt gemessener Abstand.
BEP-H061Maximale Gesamthöhe, Fahrerhaus in Servicestellung (gekippt)Vertikaler Abstand zwischen Boden und oberstem Punkt des Fahrerhauses im gekippten Zustand.
BEP-H063Fahrerhaushöhe ab RahmenAbstand zwischen der Oberseite des Rahmens und der Oberseite des Fahrerhausdachs.
BEP-H070HilfsrahmenhöheHöhe des Hilfsrahmenprofils.
BEP-H071Hilfsrahmen SattelkupplungHöhe des Hilfsrahmens der Sattelkupplung, gemessen von der Oberkante des Rahmens bis zur Oberkante des Hilfsrahmens.
BEP-H072Obere Höhe Hilfsrahmen Sattelkupplung ohne Kupplung, unbeladenAbstand vom Boden bis zur Oberkante des Hilfsrahmens der Sattelkupplung bei unbeladenem Fahrzeug.
BEP-H073Obere Höhe Hilfsrahmen Sattelkupplung ohne Kupplung, beladenAbstand vom Boden bis zur Oberkante des Hilfsrahmens der Sattelkupplung bei beladenem Fahrzeug.
BEP-H074Höhe der Sattelkupplung, oberste PositionHöhe der Sattelkupplung über dem Hilfsrahmen in der obersten Position.
BEP-H075Höhe der Sattelkupplung, unterste PositionHöhe der Sattelkupplung über dem Hilfsrahmen in der untersten Position.
BEP-H076Sattelkupplung über Boden, unbeladen, oberste PositionAbstand von der Oberkante der Sattelkupplung in der obersten Stellung bis zum Boden im unbeladenen Zustand.
BEP-H077Sattelkupplung über Boden, unbeladen, unterste PositionAbstand von der Oberkante der Sattelkupplung in der untersten Stellung bis zum Boden im unbeladenen Zustand.
BEP-H078Sattelkupplung über Boden, beladen, oberste PositionAbstand von der Oberkante der Sattelkupplung in der obersten Stellung bis zum Boden im beladenen Zustand.
BEP-H079Sattelkupplung über Boden, beladen, unterste PositionAbstand von der Oberkante der Sattelkupplung in der untersten Stellung bis zum Boden im beladenen Zustand.
BEP-H100Ladeflächenhöhe von Oberseite FahrgestellrahmenAbstand von der Oberseite des Fahrgestellrahmens bis zum Boden des Aufbaus.
BEP-H101Innenhöhe des AufbausInnerer Abstand zwischen Boden und Decke des Aufbaus.
BEP-H102.nHöhe AufbauzugangsöffnungInnere Höhe der Zugangsöffnung des Aufbaus.
BEP-H104Oberster Nutzlast-SchwerpunktMaximal zulässige Höhe des Schwerpunkts der Nutzlast.
BEP-H135Kleinstmögliche Rahmenhöhe vornAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen an der ersten Vorderachse in der niedrigsten Stellung.
BEP-H136Größtmögliche Rahmenhöhe vornAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen an der ersten Vorderachse in der höchsten Stellung.
BEP-H137Kleinstmögliche Rahmenhöhe über erster angetriebener HinterachseAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen an der ersten angetriebenen Achse in der niedrigsten Stellung.
BEP-H138Größtmögliche Rahmenhöhe über erster angetriebener HinterachseAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen an der ersten angetriebenen Achse in der höchsten Stellung.
BEP-H139Kleinstmögliche Rahmenhöhe am theoretischen Radstand hintenAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen am theoretischen Radstand in der niedrigsten Stellung.
BEP-H140Größtmögliche Rahmenhöhe am theoretischen Radstand hintenAbstand von der Oberkante des Rahmens bis zum Boden, gemessen am theoretischen Radstand in der höchsten Stellung.

BEP – Breitenmaße

Code

Zuordnung

Beschreibung

BEP-W001Gesamtbreite von Fahrgestell mit FahrerhausMaximale Außenbreite des Fahrgestells.
BEP-W002  Breite über FahrerhausAußenbreite des Fahrerhauses.
BEP-W003.nBreite über Räder der n-ten AchseAußenbreite über die Räder der n-ten Achse.
BEP-W013.nVerfolgenAbstand zwischen den Mitten der Reifen der n-ten Achse.
BEP-W014.nZwillingsreifenabstandAbstand zwischen den Mitten der beiden Reifen der n-ten Achse auf einer Seite.
BEP-W015.nFederspurabstandAbstand zwischen der Mittellinie der Federn der n-ten Achse.
BEP-W016.nAbstand zwischen den Innenkanten der Reifen an der n-ten AchseAbstand zwischen den Innenkanten der Reifen an der n-ten Achse.
BEP-W030.p.tAnfang des am Fahrgestell montierten Objekts, BreiteAbstand zwischen der Mittellinie des Fahrgestellrahmens und dem nächstgelegenen Punkt des am Fahrgestell montierten Objekts p.
BEP-W031.p.tEnde des am Fahrgestell montierten Objekts, BreiteAbstand zwischen der Mittellinie des Fahrgestellrahmens und dem am weitesten entfernten Punkt des am Fahrgestell montierten Objekts p.
BEP-W032.pUntergurtbreite RahmenabschnittsprofilBreite des Untergurts des Rahmenabschnittsprofils p.
BEP-W033.pObergurtbreite RahmenabschnittsprofilBreite des Obergurts des Rahmenabschnittsprofils p.
BEP-W034.pStegdicke RahmenabschnittsprofilStegdicke des Rahmenabschnittsprofils p.
BEP-W035Rahmenbreite im vorderen BereichAußenbreite des Rahmens im vorderen Bereich des Fahrzeugs.
BEP-W036Rahmenbreite im hinteren BereichAußenbreite des Rahmens im hinteren Bereich des Fahrzeugs.
BEP-W044Fahrgestellschwerpunkt, seitlichRechnerischer Schwerpunkt des Fahrgestells, gemessen ab der Mittellinie des Fahrgestells.
BEP-W052.pUntergurtbreite RahmenverstärkungBreite des Untergurts des Rahmenverstärkungsprofils p.
BEP-W053.pObergurtbreite RahmenverstärkungBreite des Obergurts des Rahmenverstärkungsprofils p.
BEP-W054.pStegdicke RahmenverstärkungStegdicke des Rahmenverstärkungsprofils p.
BEP-W100.nAußenbreite des AufbausAbstand zwischen den äußersten Punkten eines Aufbaus links und rechts.
BEP-W101Innenbreite des AufbausInnerer Abstand zwischen der linken und der rechten Seitenbordwand.
BEP-W102.nBreite AufbauzugangsöffnungInnere Breite der Zugangsöffnung des Aufbaus.

BEP – Radialmaße

Code

Zuordnung

Beschreibung

BEP-R011WendekreisradiusDer Radius des Kreises, der von der Mitte des äußeren gelenkten Rads der ersten Vorderachse bei maximalem Lenkeinschlag beschrieben wird.
BEP-R012  SpurkreisradiusDer Radius des Kreises, der von der Außenkante des Fahrzeugs bei maximalem Lenkeinschlag beschrieben wird.
BEP-R062FahrerhauskippradiusDer Radius, den der Fahrerhausumriss beim Kippen beschreibt. Das Maß bezieht sich auf den gemessenen Fahrerhaus-Scharnierpunkt.
BEP-R078Abstand zwischen Königszapfen der Sattelkupplung und FahrerhausAbstand zwischen der Mitte des Königszapfens der Sattelkupplung und dem nächstgelegenen Objekt hinter dem Fahrerhaus.
BEP-R079Abstand zwischen dem Königszapfen der Sattelkupplung und dem am weitesten entfernten Hindernis am ZugfahrzeugAbstand zwischen der Mitte des Königszapfens der Sattelkupplung und dem am weitesten entfernten Hindernis an der Rückseite des Zugfahrzeugs, Radialmaß.

 

BEP – Winkelmaße

Code

Zuordnung

Beschreibung

BEP-V010Vorderer BöschungswinkelWinkel zwischen der Tangente des Rollradius der Reifen und dem untersten festen Fahrzeugpunkt vor der Achse (zur Bestimmung der Vorderachslast).
BEP-V011  Hinterer BöschungswinkelWinkel zwischen der Tangente des Rollradius der Reifen und dem untersten festen Fahrzeugpunkt hinter der Achse (zur Bestimmung der Hinterachslast).
BEP-V012Rampenwinkel 
BEP-V013.nsLenkwinkelMaximaler Lenkwinkel der Räder.
BEP-V060Fahrerhaus-KippwinkelMaximaler Kippwinkel gegenüber der Fahrstellung.

Scania-Abmessungen

Code

Beschreibung

COAbstand zwischen der Oberkante des Rahmens und dem höchsten Punkt des Fahrerhauses während des Kippvorgangs.
FTF.LAbstand zwischen einem Punkt ganz vorn am Kraftstoffbehälter links am Fahrzeug und der Mittellinie des Kraftstoffeinfüllstutzens.
FTF.RAbstand zwischen einem Punkt ganz vorn am Kraftstoffbehälter rechts am Fahrzeug und der Mittellinie des Kraftstoffeinfüllstutzens.
UTF.LAbstand zwischen einem Punkt ganz vorn am Reduktionsmittelbehälter links am Fahrzeug und der Mittellinie des Reduktionsmitteleinfüllstutzens.
UTF.RAbstand zwischen einem Punkt ganz vorn am Reduktionsmittelbehälter rechts am Fahrzeug und der Mittellinie des Reduktionsmitteleinfüllstutzens.
XXAbstand zwischen der Oberkante des Fahrgestellrahmens und dem höchsten Punkt des Reifens bei angehobener Nachlaufachse.